Skip to content

Die Säulen des Schutzes

Die MRG-B2100R mit schwarzem Armband und mitternachtsblauer Lünette auf einem mit Tinte bespritzen Hintergrund.

 

MRG-B2100R

Wir stellen die MRG-B2100R vor - eine besondere neue Ergänzung der MR-G, dem Flaggschiff der G-SHOCK Linie, die ultimative Stärke und Schönheit verkörpert. Diese schöne neue Uhr verfügt über eine achteckige Lünette und das charakteristische traditionelle japanische Blau, ao-zumi.

Das Design des Zifferblatts ist inspiriert von der traditionellen japanischen Holzverarbeitungstechnik kigumi und die Farbgebung von ao-zumi - einem einzigartigen blauen Farbton, der entsteht, wenn Sumi-Tinte durch Verfestigung blauer Pigmente hergestellt wird. Dieser Farbton wird häufig in der japanischen shodo -Kalligrafie und der Tuschmalerei verwendet und entsteht auch auf natürliche Weise, wenn schwarze Tinte mit der Zeit einen bläulichen Ton annimmt.

Die MRG-B2100R ist von der ruhigen Kraft der Farbe ao-zumi geprägt, die in der japanischen Kultur seit der Antike geschätzt wird. Sie lädt dazu ein, eine Sichtweise zu entdecken, in der die Zeit den Charakter verstärkt und eine harmonische Verbindung zur spirituellen Essenz Japans schafft.

Ao-zumi: Ein traditioneller japanischer Farbton, der seit der Antike geschätzt wird

Zu sehen ist ein dunkelbrauner Pinsel, der in dunkelblau-graue Farbe getaucht ist.

Ao-zumi ist ein Farbton, der von der schwarzen Sumi-Tinte abgeleitet ist, die traditionell in der japanischen Kalligraphie und suibokuga , der monochromen Tuschmalerei, verwendet wird. Dieser unverwechselbare blaugraue Farbton wird durch die Beimischung von Pigmenten oder Nebenprodukten aus der Indigofärberei in die Tinte erreicht und entsteht auch auf natürliche Weise, wenn sumi -Tinte im Laufe der Zeit altert und einen subtilen Blaustich annimmt. Mit seinem leicht grauen Unterton verleiht ao-zumi Kalligrafien und Kunstwerken eine raffinierte und nuancierte Qualität.

Indigotöne und andere Blautöne sind in Japan seit der Antike eine reiche Inspirationsquelle. Im 17. bis 19. Jahrhundert wurde Indigo besonders populär, und Indigofarben wurden zum Färben einer Vielzahl von Gegenständen verwendet, von Kimono und Handtüchern bis hin zu den noren-Vorhängen, die die Ladeneingänge schmücken.

Mit natürlichem, pflanzlichem Indigo gefärbte Stoffe sind sehr widerstandsfähig gegen Ausbleichen, so dass sie ihre Schönheit über lange Zeit behalten. Diese Technik war auch sehr praktisch, denn sie verlieh den Textilien nicht nur Haltbarkeit, sondern auch antibakterielle und insektenabweisende Eigenschaften.

Ein dem Philosophen Xunzi zugeschriebenes Sprichwort beschreibt das Indigoblau als "blauer als das Blau" der Indigopflanze, aus der es gewonnen wird, und verwendet es als Metapher für einen Schüler, der seinen Meister übertrifft. Dieses Blau symbolisiert auch, wie die Farbe durch die Zeit reist, sich ständig weiterentwickelt und über Generationen hinweg Bestand hat.

Der Reichtum an mit Indigo gefärbten Kleidungsstücken in Japan erstaunte Robert William Atkinson (1850-1929), einen britischen Chemiker, der Japan Ende des 19. besuchte. Er war von diesem Farbton so beeindruckt, dass er den Begriff "Japan Blue" prägte.

Blau ist auch als beruhigende Farbe bekannt und soll die Konzentration fördern. In der Antike galt das Tragen dieser Farbe als Mittel, um sich selbst zu inspirieren oder Heilung und Trost zu finden.

Ein Gemälde im Ao-Zumi-Stil, das einen See mit zwei kleinen Booten und einer Bergkette im Hintergrund zeigt

Die Art und Weise, wie sich ao-zumi mit der Zeit vertieft und einen satteren Ton entwickelt, ist ein wichtiger Faktor für seine traditionelle Anziehungskraft in der japanischen Kalligraphie und Tuschmalerei. Diese Vorliebe spiegelt auch die in Japan seit langem gepflegte Kultur der Wertschätzung und Pflege von Dingen wider. Der sorgfältige Umgang mit Werkzeugen und Geräten gilt als Tugend, und die Farbe Blau symbolisiert diesen für Japan typischen Geist der Harmonie.

Das Wesen der japanischen Kalligrafie und ihre Verbindung zu den Kampfkünsten

In der japanischen shodo-Kalligrafie ist der Akt des Schaffens von einer Schönheit geprägt, die über das fertige Werk selbst hinausgeht. Wenn der Kalligraph seinen Pinsel in die aus einem Tintenstein geriebene Tinte taucht und ihn auf das Papier senkt, ist jede Bewegung wohlüberlegt und anmutig. Mit hochgekrempelten Ärmeln, um sie frei von Tinte zu halten, verkörpert der Kalligraph Präzision und Eleganz in den scharfen und doch fließenden Bewegungen der stoppenden und schwungvollen Striche, als würde er die Luft durchschneiden. Jeder einzelne Pinselstrich vermittelt ein spürbares Gefühl von Spannung und intensiver Konzentration, das den Geist des shodo widerspiegelt und an die Disziplin und Konzentration der Kampfkünste erinnert.

Miyamoto Musashi, ein legendärer japanischer Schwertkämpfer und -künstler, sprach sich dafür aus, neben den Kampfkünsten auch andere Disziplinen zu studieren, um die Kunst des Schwertkampfes zu beherrschen. Auf der Grundlage des Zen schuf Musashi auch zahlreiche bemerkenswerte Werke der Kalligrafie und Tuschemalerei. Seine berühmte Abhandlung über Strategie, Gorin no Sho ("Das Buch der fünf Ringe"), spiegelt seine tiefe spirituelle Einsicht wider und wird auch heute noch von modernen Lesern, einschließlich Geschäftsleuten, als zeitloser Leitfaden für Strategie und Philosophie geschätzt.

Der Krieger, der sein Leben für einen flüchtigen Moment des Sieges aufs Spiel setzt, und der Kalligraph, der sein Herz und seine Seele in jeden Pinselstrich legt, mögen gewisse gemeinsame Eigenschaften haben. Beide verkörpern ein Bewusstsein für die doppelte Natur der Zeit - das Vergängliche und das Ewige. Beide verfügen über eine stille, verborgene Stärke. Und beide gehen einen Weg, der von unerschütterlicher Überzeugung und Glauben geprägt ist.

In einer Welt, in der sich der Wandel immer schneller vollzieht, sind Dinge von Wert, die zeitlos bleiben: ein blauer Farbton, der in Japan sehr geschätzt wird; raffinierte, traditionelle Handwerkskunst. Ao-zumi steht als Kristallisationspunkt dieser beständigen Facetten der japanischen Kultur.

Das MRG-B2100R wurde entwickelt, um die Kraft und Schönheit des ao-zumi zu verkörpern und seinem Träger ein treuer Begleiter zu sein. Es verkörpert eine ruhige Präsenz, die den Geist nährt und die Essenz der japanischen Kultur für kommende Generationen weitergibt.

Das von der traditionellen japanischen Holzverarbeitungstechnik Kigumi inspirierte Zifferblatt weist ein Gittermuster auf, das in einem blauen Farbton gehalten ist, der an ao-zumi erinnert und die japanische Ästhetik verkörpert.

Das blaue Zifferblatt der CASIO MRG-B2100R

Die MRG-B2100R verbindet nahtlos traditionelle Eleganz mit der für G-SHOCK charakteristischen Langlebigkeit und ist eine Hommage an das japanische Erbe bei gleichzeitiger kompromissloser Robustheit.

Blaue Akzentfarben sorgen für einen auffälligen Kontrast an der Seite des Gehäuses.

Die blauen Akzente der MRG-B2100R sind liebevoll in die Seite eingearbeitet.

Das Mehrkomponenten-Design des MR-G-Gehäuses sorgt für eine makellose, schöne Oberfläche, selbst in schwer zu polierenden Bereichen wie Vertiefungen.

MRG-B5000BA-1JR: Mit dem ao-zumi Motiv

Die MRG-B5000, ein Zeugnis der Entwicklung und des Erbes von G-SHOCK, kombiniert die fortschrittlichen Technologien der MR-G-Linie mit der ursprünglichen Form von G-SHOCK. Auch diese Uhr weist ein ao-zumi-Motiv auf, das sich in den sorgfältigen Details ihres Designs widerspiegelt. Die blaue Bedampfung des Saphirglases und die blaue Ionenplattierung der Lünettenkomponenten und Bandstifte erinnern an die Essenz von ao-zumi, und verleihen der Uhr einen Hauch von Eleganz und Gelassenheit.

Select a location